Schloss und Park Mosigkau
Die Lieblingstochter des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau, Anna Wilhelmine, ließ ab 1752 das Schloss Mosigkau als ihren Sommersitz errichten. Höhepunkt des heute liebevoll als das "kleine Sanssouci" bezeichneten Rokoko-Ensembles ist der Gartensaal mit beachtlichen Gemälden hauptsächlich flämischer und holländischer Meister, u. a. von Anthonis van Dyck, Peter Paul Rubens oder Jan Brueghel d. Ä.
Von hier aus blickt man auf den kleinen Lustgarten. Dort locken die sommerlich-farbenfrohen Blumen, die Heckenpartien mit der Kegelbahnlaube und der Irrgarten. Die Orangerien beherbergen die zum Teil Jahrhunderte alten exotischen Kübelpflanzen. Nach dem Tode der Schlossherrin im Jahr 1780 wurde ihrer Verfügung entsprechend im Schloss ein Stift für adlige unverheiratete Frauen eingerichtet, das bis 1945 bestand.
Führungen
Sie können das Schloss im Rahmen einer Führung kennenlernen.
Eintritt
7,50 € / ermäßigt 6,50 €
Kinder bis 16 Jahre frei
Öffnungszeiten
Geöffnet vom 30. März bis
31. Oktober 2018
30.03. - 30.4.
Sa-So, FT 10.00 - 17.00 Uhr
1.5. – 7.10.
Di-So, FT 10.00 - 17.00 Uhr
8.10.-31.10.
Sa-So, FT 10.00 - 17.00 Uhr
Kontakt
Schloss Mosigkau
Knobelsdorffallee 2-3
06847 Dessau-Roßlau
OT Mosigkau
Tel: +49 340 521139
service@gartenreich.de
www.gartenreich.de
Barrierefrei
Die Parkanlage Mosigkau ist aufgrund ihrer natürlichen Umgebung annähernd barrierefrei, doch sind auch hier nicht alle Parkbereiche ohne Hilfe erreichbar.