Gartenreich Dessau-Wörlitz
UNESCO-Welterbe seit 2000


Eine unvergleichliche Kulturlandschaft, von der bereits Goethe schwärmte, begegnet Ihnen zwischen Elbe und Mulde – im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Von seinen Reisen nach England, Holland, Italien und Frankreich inspiriert, begann der Enkel des Alten Dessauers, Fürst Leopold III. Friedrich Franz, bereits im Jahr 1765 sein Land durch gezielte Landschaftsgestaltungen aufzuwerten. In einem Zeitraum von über vierzig Jahren wurden Schlösser und Gärten in und um Dessau angelegt und optisch und gestalterisch miteinander vernetzt. Wie keine andere Landschaft reflektiert das Gartenreich die Bildungsideale der Aufklärung. Der berühmte Landschaftspark "Wörlitz", das barocke Schloss Oranienbaum oder das Schloss Mosigkau mit seinem schönen Rokokogarten sind nur einige Beispiele des kulturell wertvollen Gesamtensembles.
Im Jahre 2000 wurde das Gartenreich einschließlich seiner Bauwerke, Gärten und Kunstsammlungen zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Aktuelle Höhepunkte
2020
20 Jahre Gartenträume - Jubiläum bis 2021 verlängert!
Im Jahr 2000 durch das Land Sachsen-Anhalt initiiert, feiert das Netzwerk „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“ 2020 sein 20-jähriges Jubiläum. 11 der 50 zum Netzwerk gehörenden Parkanlagen liegen in unserer Region.
Weitere Informationen zum Netzwerk hier.
Weitere Jubiläen 2020:
20 Jahre UNESCO-Welterbe "Gartenreich Dessau-Wörlitz"
20 Jahre Gartenreichtag